Im Frühling, Sommer und Herbst an sehr warmen Tagen, beim Sport oder auf Reisen. Kühlhalsbänder sollen Hunden dabei helfen, die Körpertemperatur besser zu regulieren.
An besonders heißen Tagen können Kühlhalsbänder auch vor Überhitzung deines Hundes schützen.
Das Halbsband legt sich angenehm an die Halsschlagader deines Hundes, wodurch eine angenehme Kühle in den Hundekröper transportiert werden kann.
Wie genau diese Kühlhalsbänder für Hunde funktionieren, welche Halsbänder ich selbst schon mit meinen Hunden getestet habe und ob das Ganze empfehlenswert ist, erfährst du hier.
📖 Inhalt
Wann ein Hundekühlhalsband sinnvoll ist

Ein Kühlhalsband für Hunde empfiehlt sich insbesondere für Hunde, die bereits älter sind, schnell erhitzen und ihre Körpertemperatur schlecht selbst regulieren können. Aber auch für Hunde, deren Fell sehr dicht und dick ist, kann ein solches Halsband wohltuend sein. Ebenso für sportlich aktive Hunde.
Dazu muss man wissen, dass Hunde nicht auf „menschliche“ Art und Weise schwitzen. Wenn wir schwitzen, kühlt sich unser Körper von ganz allein ab.
Das ist bei Hunden nicht der Fall. Hunde schwitzen nicht wie Menschen. Um sich Abzukühlen bzw. die Körperemperatur zu regulieren, hecheln Hunde.
Mit Ausnahme der Pfotenballen. An diesen können Hunde durchaus schwitzen.
Nun kann man sich vorstellen, dass es bei ziemlich hohen Temperaturen für den Hund sehr anstrengend werden kann, sich allein durch das Hecheln abzukühlen.
Kühlmatten für Hunde oder eben auch Kühlhalsbänder können vor allem alten und kranken Hunden beim Abkühlen sehr gut helfen.
Wichtig zu wissen: Auch Kühlhalsbänder können deinen Hund nicht vollständig vor einer Überhitzung schützen. Hunde gehören auch mit Kühlhalsband im Sommer trotzdem nicht allein in ein geparktes Auto!!!
Das Kühlhalsband für Hunde von Aqua Coolkeeper

An warmen Tagen, beim Sport oder auf Reisen schützt das Aqua Coolkepper* Kühlhalsband Ihren Hund vor Überhitzung.
Ich habe die Kühlhalsbänder vor einiger Zeit selbst mit meinen Hunden getestet und dazu einen ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht geschrieben. Darin findest du so ziemlich alle Details. Vom ersten Eindruck bis hin zum Einsatz bei kurzen und langen Gassirunden.
Um das Kühlhalsband zu aktivieren, legst du es für einige Minuten in kaltes Wasser. Dadurch saugen sich die kleinen Kügelchen im Innenleben der Halsbänder mit Wasser auf. Aber keine Sorge, das Ganze tropft dann nicht permanent. Die Nässe wird im Halsband gehalten. Lediglich eine frische und angenehme Kühle wird abgegeben.
Damit entfalten sich schließlich die kühlenden Eigenschaften des Halsbands. Diese können je nach Temperatur und Nutzung bis zu 48 Stunden anhalten. Nachdem das Halsband mit Wasser vollgesogen ist, sollte es kurz ausgelegt werden, sodass sich die Kristalle vollständig mit Wasser füllen und die Restfeuchtigkeit aufgesogen wurde, sodass sich das Halsband angenehm trocken anfühlt.
Ein „aktiviertes“ Kühlhalsband von Aqua Coolkeeper legt sich angenehm um die Halsschlagader deines Hundes. Damit befindet sich das Kühlhalsband direkt an der Halsschlagader des Hunde. Und genau dort wird der Hundekörper angenehm gekühlt.
Wie schon erwähnt: sehr empfehlenswert ist ein solches Kühlhalsband für Hunde, die bereits älter sind, sowie Hunde, deren Fell sehr dicht und dick ist, aber auch Hunde, die im Sommer sportlich aktiv sind oder ihre Körpertemperatur selbst nur noch schlecht regulieren können.
Getragen werden kann das Kühlhalsband immer und überall. Außerdem ist es waschbar und kann wiederverwendet werden. Eine genaue Gebrauchsanweisung, Beschreibung und Pflegeanleitung liegt jedem Kühlhalsband bei. Und wie schon gesschrieben noch mehr Details erfährst du in meinem Aqua Coolkeeper Testbericht.
Die Aqua Coolkeeper Kühlhalsbänder für Hunde gibt es in diesen Farben:
- Scottish Grey
- Red Western
- Blue Western
- Camouflage
Das Kühlhalsbänder Aqua Coolkeeper sind in folgenden Größen erhältlich:
Größe | Maße (Länge, Breite) |
XXS | ca. 12-16cm x 2cm |
XS | ca. 16-19cm x 2,5cm |
S | ca. 19-25cm x 2,5cm |
M | ca. 24-29cm x 3,5cm |
L | ca. 27-34cm x 4cm |
XL | ca. 33-43cm x6cm |
XXL | ca. 44-55cm x 7cm |
XXXL | ca. 55-60cm x 8,5cm |
Beliebte Farben & Modelle des Aqua Coolkeeper Kühlhalsbands
Was du bei der Benutzung von Kühlhalsbändern beachten solltest.

Bitte beachte, dass das Kühlhalsband die Körpertemperatur deines Hundes nur bis zu einem gewissen Grad beeinflussen kann.
Es besteht keine Garantie, dass dein Hund nicht doch überhitzen könnte, weswegen du seinen körperlichen Zustand dennoch beobachten solltest.
Dazu kannst du immer mal wieder zwischen das Halsband und den Hals deines Hundes fühlen, wie kühl oder warm es dort ist.
Weiterhin solltest du natürlich auch immer den Gesamtzustand deines Hundes im Auge behalten.
Trotz Kühlhalsband solltest du im Sommer immer etwas Wasser und einen Napf / Reisenapf für deinen Hund dabei haben. Wasser ist für Hunde an warmen Tagen besonders wichtig.
Außerdem benötigt man für unterwegs eh etwas Wasser, um das Kühlhalsband zu aktivieren – wie beispielsweise bei Wanderungen oder Ausflügen. Plane dafür in etwa 1 Liter Wasser ein.
Wo und wann macht es Sinn ein Kühlhalsband für Hund zu benutzen?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die kühlenden Halsbänder sehr gut zu vielen Zwecken einsetzen kann.
Der „Klassiker“ ist natürlich der Spaziergang in der Sommerhitze. Da kann so ein Halsband schon mal gut helfen.
Wir haben aber auch gute Erfahrungen damit gemacht, wenn wir im Sommer mit dem Auto länger unterwegs waren. Unsere Hunde fanden die Kühlhalsbänder da besonders gut, als wir noch keine Klimaanlage im Auto hatten.
Aber auch im Urlaub, beim Hundesport am warmen Nachmittag oder längeren Ausflügen an warmen Tagen, leisten die Kühlhalsbänder meinen Hunden sehr gute Dienste.
*Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 09:20 Uhr / Partnerlinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API, Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten