GPS für den Hund & weitere präventive Maßnahmen falls dein Hund entläuft

GPS Hund

Jeder Hund kann mal entlaufen. Allein 2017 sind beim Tierregister TASSO über 33.000 vermisste Hunde gemeldet worden. Auch du wirst nie eine Garantie haben, dass das in einem unaufmerksamen Moment oder einer blöden Situation, in der sich dein Hund erschreckt oder vertieft einer Spur im Wald folgen, nicht auch mal passieren könnte. Besonders alte Hunde, die mit den alltäglichen Problemen durch Demenz oder Taubheit zu tun haben, kann so etwas schnell passieren. Warum GPS für Hunde und ein paar weitere Maßnahmen hier schnelle Hilfe bieten können, zeige ich dir in diesem Artikel.

Entlaufene Hunde sind kein Einzelfall

Und plötzlich siehst du deinen Hund nicht mehr. Er ist unauffindbar. Du stehst da. Der Puls steigt. Du rufst. Du suchst. Versuchst herauszufinden, wo dein Hund hingelaufen sein könnte. Rufst wieder. Und es passiert gar nichts. Verzweiflung und Angst machen sich breit.

Ich habe das schon erlebt. Es war furchtbar.

Bei uns waren es mal nur wenige Sekunden, mal eine quälend lange Stunde. Im Grunde nichts im Vergleich zu die ihre Hunde oder Katzen über Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre suchen. Trotzdem waren diese Erfahrungen für mich der blanke Horror.

Mich haben diese Erlebnisse so tief berührt, dass ich sie nicht mehr erleben möchte. Auch wenn sie immer gut endeten und ich meinen Hund kurze Zeit immer wieder fand.

Die Geschichten wie Hunde entlaufen, sind so zahlreich wie die Tiere selbst. Eine dieser Geschichten findest du beispielsweise hier bei Goldenmerlo.

Laut Zahlen der Plattform Statista lebten schon 2013 mehr als 7 Millionen Hunde in deutschen Haushalten – Tendenz steigend.

Entlaufener Hund - vermisster Hund

Allein 2015 konnte das Tierregister TASSO 60.500 Hunde und Katzen an ihre Halter zurück vermitteln. Im Jahr 2017 wurden etwas mehr als 33.000 Hunde bei TASSO als vermisst gemeldet. Eine riesige Zahl.

Aber auch, dass Hunde geklaut werden, wird immer mehr zum Thema. Organisierter Hundeklau ist längst keine Seltenheit mehr. Hunde werden teils beim Gassigehen, vor Supermärkten und aus Autos geklaut. Immer öfter wird leider auch von Wohnmobilen berichtet, die samt Hund geklaut werden. Albtraum hoch drei!

Viele Organisationen wie auch der Tiere in Not Solingen e.V. weisen bereits ausdrücklich auf diese Gefahren hin und geben Hinweise zum Umgang mit dieser neuen Situation.

So schützt du deinen Hund vor dem Entlaufen

Wie du deinen Hund überhaupt vor dem Entlaufen schützen kannst, hängt ganz individuell von deinem Hund ab. Manche Hunde sind eher motiviert zu jagen als andere. Manche Hunde reagieren besser auf einen Abruf als andere. Und dann gibt es alte Hunde, die immer stärker zur Demenz oder zur Taubheit neigen und geschützt werden müssen, weil sie entweder im Freilauf die Orientierung verlieren oder einfach nicht mehr hören können, wenn du rufst.

Grundsätzlich gilt: 

  • Schleppleine am Hundegeschirr (!) nutzen, wenn dein Hund noch nicht gut abrufbar oder ängstlich ist oder zum Jagen neigt
  • Abruf trainieren, trainieren, trainieren
  • Für den alljährlichen Spezialfall „Silvester“ findest du hilfreiche Tipps hier bei hundekind-abby.de.
  • plus präventive Maßnahmen siehe unten

Präventive Maßnahmen für den Notfall

Mich haben die Erlebnisse mit meiner Hündin so schockiert, dass ich seit einigen Jahren Maßnahmen getroffen habe, die uns im Fall eines Falles schnell helfen können. Klar, den Abruf trainieren wir immer mal wieder. Aber wenn dein Hund eben im Alter zur Taubheit neigt (wie meine Hündin damals), dann hilft dir auch der beste Abruf nichts.

Diese Maßnahmen möchte ich dir hier näher beschreiben.

Chip & Tierregister

Deswegen habe ich eine Reihe von Maßnahmen getroffen. Die Registrierung meiner Hunde bei einem Tierregister (bei uns TASSO) ist ein erster Schritt. Hier wird dein Hund mit Chipnummer, Anschrift und deinen Kontaktdaten registriert. Voraussetzung ist dafür natürlich, dass dein Hund vorher beim Tierarzt gechippt wurde.

Er bekommt eine Marke mit einer eindeutigen Nummer und trägt diese fortan am Halsband. Wird dein entlaufener Hund von jemandem gefunden, wendet sich diese Person an TASSO. Über die TASSO-ID direkt bei Tasso ermittelt und der Hund kann zurück in sein Zuhause gebracht werden.

Optische Sichtbarkeit

Leuchtie Plus Easy Charge Leuchtkraft

Eine zweite Maßnahme, die ich vor allem im Herbst und Winter treffe, wenn viele Spaziergänge in der Dämmerung oder im Dunkeln stattfinden, ist das Leuchthalsband.

Zusätzlich zum normalen Hundehalsband bekommen meine Hunde ein stark leuchtendes Hundehalsband um. Es ist dabei völlig egal, ob sie an der Leine oder frei umher laufen.

Das Leuchthalsband erfüllt die wichtige Funktion, dass es meine Hunde für andere und für mich besser sichtbar macht. Gehe ich mit meinen angeleinten Hunden im Dunkeln noch eine letzte Abendrunde auf dem Fußweg, werden sie von Fahrradfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern leichter und schneller erkannt. Das schafft Sicherheit.

Gehe ich mit meinen nicht angeleinten Hunden in der Dämmerung in einem Freilaufgebiet spazieren, hilft mir das Leuchthalsband dabei, sie besser im Blick zu behalten, wenn sie Büsche, Sträucher oder Unterholz beschnüffeln.

Geruchsmuster des Hundes aufbewahren

Für den Fall, dass Hund länger verschwunden ist und die Möglichkeit besteht, Suchhunde einzusetzen, die dich bei der Suche nach deinem Hund unterstützen, solltest du Geruchsmuster anlegen.

Dazu benutzt du am besten Einweghandschuhe und erstellst mit einem Tuch oder einer Mullbinde einen Abrieb deines Hundes. Du kannst ihm damit fester durch das Fell reiben. Das Tuch nimmt so den Geruch deines Hundes auf. Zusätzlich kannst du aber auch etwas Fell (am besten vom Po-Bereich) abschneiden. Beides legst du in ein leeres Marmeladenglas (oder ähnliches), sodass du die Probe luftdicht aufbewahren kannst. Wichtig: Die Probe darf wirklich nur für den Notfall geöffnet werden, da die Duftstoffe sonst verloren gehen.

GPS für Hunde – deinen Hund orten

Tractiv GPS Tracker Classic im Test

Zu guter letzt kamen bei uns noch GPS Tracker für Hunde hinzu. Diese sind relativ klein und leicht und werden am Halsband deines Hundes befestigt. Sie sind für mich mittlerweile ein wichtiger Notanker. Vor allem, wenn wir im Urlaub oder in neuen Gebieten unterwegs sind.

Steuern und orten kannst du diese GPS-Geräte über das Smartphone und/oder den PC. Das Smartphone trage ich sowieso immer bei mir, wenn ich draußen bin. Mit dem GPS für Hunde macht das gleich noch mehr Sinn. Geht mir mein Hunde während des Freilaufs verloren, kann ich ihn direkt orten und mich zu diesem Standpunkt begeben oder seine Route nachverfolgen.

Welche GPS Geräte es für Hunde gibt, welche ich für nützlich und gut halte, welche wir selbst nutzen und welches Gerät sich auch als Aktivitätstracker oder Geo-Zaun eignet, zeige ich dir in meinem Artikel über GPS Tracker für Hunde

Darum ist die Ortung über GPS eines Hundes wichtig

  • Du sorgst vor für den Fall, wenn dein Hund entläuft oder geklaut wird
  • Die heutige Technik ermöglicht das relativ einfach und zu einem mittlerweile akzeptablem Preis
  • Die GPS-Ortung kann schnell und meist einfach über das Smartphone erfolgen – das man meist eh dabei hat
  • Wiederfinden des Hundes kann technisch schnell erfolgen

So solltest du deinen Hund zusätzlich absichern

  • Chippen des Hundes beim Tierarzt
  • deinen Hund bei TASSO oder Findefix registrieren und Marke am Halsband anbringen
  • Hunde-Person oder spezielle Hundemarke erstellen lassen und am Halsband anbringen
  • Geruchsprobe anlegen

Liebt eure Hunde  ♥

Ich freue mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte und bin gespannt auf deine Erfahrungen, Fragen und Tipps. Du kannst mir dazu ganz einfach unten im Kommentarfeld schreiben! Ich antworte so schnell ich kann ?

Fragen kannst du nun auch in unserer Facebook-Gruppe stellen – Tipps und Erfahrungen von anderen Hundefreunden inklusive. ?

Über mich

Sunny und ich
Hi! Ich bin Jasmina und lebe von Kindesbeinen an mit Hunden zusammen. Mein ältere Hündin ist 13 Jahre alt geworden und leider 2018 verstorben. Mein Rüde ist 7 Jahre alt. Durch meine Hündin erfuhr ich erst, was es bedeutet, einen Seniorhund im Alter zu begleiten. Meine Erfahrungen aus dem Zusammenleben mit alten Hunden möchte ich hier mit dir teilen. Ich freue mich auch jederzeit über Feedback, Fragen und deine Tipps.

Noch mehr Unterstützung für dich & deinen alten Hund

Top 10 Zubehör für alte Hunde
Hundebetreuung Notfallplan
hilfe bei hundekrankheiten
Schreibe einen Kommentar