Dein Hund pinkelt in die Wohnung? Das solltest du nun unbedingt tun!

Hund pinkelt in die Wohnung

Letztes Update:

Stell dir vor du stehst morgens auf. Begrüßt deinen Hund wie immer. Und trittst dabei in eine Nasse Lache. Hat dein Hund etwa in die Wohnung gepinkelt? Eigentlich ist er doch stubenrein. Diese Situation kennen viele Halter alter Hunde. Ich zeige dir hier, was du nun unbedingt tun solltest.

Ruhe bewahren & Saubermachen

Dein Hund hat scheinbar in die Wohnung gepinkelt, obwohl er stubenrein ist.

Das ist nicht total schön, aber auch kein Weltuntergang.

Es bringt gar nichts, wenn du deinen Hund nun beschimpfst oder bestrafst.
Meist macht es die Sache für den Hund sogar noch schlimmer. Schließlich weiß er ja, dass er nicht in die Wohnung pinkeln soll. Ich kenne keinen Fall, in dem ein alter Hund absichtlich in die Wohnung macht.

Bewahre Ruhe! Bleib geduldig und sei gelassen gegenüber deinem Hund.

Wische alles auf und säubere die Stellen, wasche den Bezug des Hundebetts oder reinige den Teppich.

(Sollte Pipi in Textilien gelandet sein, empfehle ich dir BactoDes Clean Classic*. Das ist ein Spezialreiniger und Geruchsentferner speziell für Tiergerüche und Tierurin, der sich bei unseren Hunden immer absolut bewährt hat.)

Unbedingt zum Tierarzt – Ursachenforschung

Hund pinkelt in die Wohnung obwohl stubenrein
Pinkelt dein Hund in die Wohnung, obwohl er stubenrein ist, geh bitte unbedingt zum Tierarzt.

Dein nächster Weg sollte dich samt Hund direkt und unverzüglich zum Tierarzt führen.

Es ist nun wirklich wichtig, dass du in Erfahrung bringst, warum dein Hund in die Wohnung pinkelt.

Das macht er nicht zum Spaß, sondern weil irgendwas nicht stimmt.

Es kann sein, dass dein Hund lediglich altersbedingt inkontinent wird. Es kann aber auch sein, dass dein Hund von einer Erkrankung betroffen ist und das Pinkeln nur ein Symptom dieser Erkrankung ist.

Dass dein Hund plötzlich in die Wohnung pinkelt, kann die Folge dieser Erkrankungen sein:

  • Blasenentzündung
  • Nierenerkrankung
  • Lebererkrankung
  • Diabetes
  • Erkrankung der Prostata

Du solltest deinem Tierarzt auch mitteilen können, ob dein Hund viel oder wenig in die Wohnung pinkelt. Manche Hunde verlieren nur ein paar Tropfen Urin. Andere Hunde pinkeln wirklich viel. Und es gibt Hunde, die auch ihren Stuhlgang nicht mehr halten können.

Teile deinem Tierarzt jegliche Auffälligkeiten mit.

So kannst du deinem Hund helfen

Hat dein Hund eine Blasenentzündung, die mit Medikamenten behandelt wird, ist die Sache mit dem Pinkeln in einigen Tagen erledigt.

Bis dahin kannst du deinem Hund helfen, indem du öfter mit ihm nach draußen gehst und vielleicht eine Inkontinenzunterlage ins Hundebett legst.

So wird der Urin aufgesogen und dein Hund liegt nachts nicht im eigenen Urin.

Bei anderen Erkrankungen oder einer altersbedingten Inkontinenz deines Hundes, musst du dich darauf einstellen, dass du von nun an ein paar Dinge anders machen musst.

Einerseits um deinem Hund ein Maß an Hygiene zu ermöglichen. Die Situationen, in denen er unter Druck gerät, weil er Pinkeln muss zu reduzieren. Andererseits damit deine Wohnung trotz Inkontinenz deines Hundes bewohnbar bleibt.

Häufigeres Gassigehen

Es hilft bereits viel, wenn du die Anzahl der täglichen Spaziergänge erhöhst. Die Idee dahinter ist, dass sich dein Hund öfter lösen kann und damit nicht oder seltener in die Wohnung pinkelt.

Ich habe mit meiner alten Hündin deshalb immer noch spät am Abend eine Gassirunde gedreht. So konnte sie nich nochmal lösen, bevor sie schlafen ging.

Manche Hunde müssen aber auch nachts nochmal dringend pinkeln. Dann hilft es, wenn du deinen Hund kurz in den Garten lassen kannst oder ihm zuliebe auch noch eine nächtliche Runde drehst.

Inkontinenzmatten & Hundeklo

Hund pinkelt in die Wohnung - Inkontinenzmatten

Inkontinenzmatten sind ähnlich den Wickelunterlagen für Babys. Sie können nur viel mehr Urin aufsaugen.

Solche Matten kannst du in das Hundebett oder an jeden anderen Ort legen, an dem dein Hund möglicherweise pinkelt.

Meine Hündin hat „glücklicherweise“ immer an die selbe Stelle im Gästebad gepinkelt.

Aus diesem Grund lag dort nachts für den Fall der Fälle immer eine Inkontinenzmatte. Aber auch wenn ich mal mehrere Stunden nicht Zuhause war, lag die Matte dort.

Welche Matten sich wirklich gut eignen, liest du in meinem Artikel „Inkontinenzmatten für Hunde“.

Uns und unserer Hündin haben die Matten sehr dabei geholfen, nicht ständig das Hundebett waschen und den Fußboden wischen zu müssen.

Ähnlich kannst du auch die Hundeklos benutzen, wenn dein Hund immer an die selbe Stelle pinkelt.

Diese Hundetoiletten werden eigentlich für Welpen benutzt, um Stubenreinheit zu trainieren. Sie bestehen aus einem Rahmen und einer saugfähigen Einlage und nehmen den Urin ebenso gut auf.

Der Vorteil: sie rutschen nicht so schnell weg wie die einfachen Inkontinenzmatten.

Hundewindeln für unterwegs

Hund pinkelt in die Wohnung - Hundewindeln
Hundewindeln sind bei den meisten Hunden nicht sehr beliebt, können aber unterwegs und im Urlaub eine Hilfe für inkontinente Hunde sein.

Auch Hundewindeln können dabei helfen, Urin aufzufangen, den dein Hund unbemerkt verliert.

Das Problem ist jedoch, dass die meisten Hunde diese Windeln gar nicht gern tragen.

Früher oder später versuchen sich viele Hunde die Dinger auszuziehen.

Hilfreich können Sie dennoch sein. Zum Beispiel dann, wenn du mit deinem inkontinenten Hund eine Nacht im Hotel verbringst oder bei jemandem zu Besuch bist.

Ausführliche Infos zu Hundewindeln und Rüdenwindeln findest du hier im Blog.

Deinen Hund sauber halten

Hund pinkelt im Schlaf - Hygiene
Verliert dein Hund Urin im Schlaf bzw. im Hundebett, solltest du ihn bei der Hygiene unterstützen.

Verliert dein Hund Urin tröpfchenweise oder pinkelt dein Hund auch mal in sein Bett, bleibt Urin auch in seinem Fell kleben.

Es ist wichtig, dass du deinen Hund mit diesem Hygieneproblem nicht allein lässt.

Für alte Hunde ist es eh schon schwierig, sich sauber zu halten. Oft machen Gelenkigkeit, Kraft und Ausdauer nicht mehr so mit.

Urin greift jedoch auch das Fell und die Haut von Hunden stark an. Es können sich Entzündungen bilden.

Ich habe dazu ganz einfach einen nassen Lappen benutzt und meiner Hündin damit die verunreinigten Bereiche gesäubert.

Hin und wieder und je nach Umfang der Verunreinigung kannst du deinen Hund auch mit einem milden Hundeshampoo einseifen und abduschen.

Alarmstufe Rot! Der Hund pinkelt Blut

Bemerkst du, dass dein Hund Blut pinkelt, gilt Alarmstufe Rot. Bitte pack deinen Hund in diesem Fall sofort ein und gehe mit ihm zu Tierarzt!

Es kann sein, dass es sich nur um eine harmlose Blasenentzündung handelt. Blut im Urin deines Hundes kann aber auch ein Zeichen für schwerere Erkrankungen sein.

Was Inkontinenz für Hund und Halter bedeutet

Hund und Mensch
Im Alter und bei Erkrankungen braucht dein Hund deine Liebe, Geduld und Aufmerksamkeit ganz besonders!

In der Regel pinkelt dein alter Hund nicht ohne Grund plötzlich in die Wohnung, auf den Teppich oder in sein Hundebett.

Bleib bitte unbedingt gelassen. Schimpfe nicht mit ihm. Und bestrafe ihn auch nicht.

In erster Linie ist es wichtig, beim Tierarzt abzuklären, was bei deinem Hund nicht in Ordnung ist.

Im zweiten Schritt musst du ein paar Dinge tun und ändern. Damit die Inkontinenz für deinen Hund erträglicher ist und die Hygiene nicht verloren geht.

Du musst verstehen: dein Hund ist alt und vielleicht leidet er unter einer Erkrankung. Das erfordert immer mal wieder Geduld. Und ab und an bedeutet das vielleicht auch, dass du nicht pünktlich zu einem Termin oder zur Arbeit kommst.

Aber kein Hund pinkelt gern in seine Wohnung, wenn er eigentlich stubenrein ist. Das muss man sich vor allem am Anfang häufig in Erinnerung rufen.

Die Inkontinenz meiner Hündin

Ich muss gestehen, dass mich die Inkontinenz meiner Hündin manchmal auch herausforderte. Ein paar Mal war das ganze Gästebad „unter Wasser gesetzt“, sodass sogar der Teppich im Flur triefte. Andere Male fand ich sogar Stuhlgang vor. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang.

Als schließlich feststand, dass meine Hündin unter Nierenproblemen und einem Lebertumor litt, erklärten sich all diese Dinge. Andererseits wurde die Sache aber auch nicht besser.

Wichtig war für mich vor allem, dass meine Hündin nicht lange allein war und häufig die Möglichkeit hatte, sich zu lösen.

Ich passte die Fütterungszeiten an, sodass sie spätestens bis zum Abend nochmal Kot absetzen konnte und achtete darauf, welche Leckeres und welches Futter sie zu sich nahm.

Leckerlis und Futter bestanden bei ihr schließlich nur noch aus 100% Fleisch, da alle anderen Zusätze dafür sorgten, dass sie häufiger Urin und Kot absetzen musste.

Davon berichte ich aber nochmal in einem anderen Artikel.

Ich freue mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte und bin gespannt auf deine Erfahrungen, Fragen und Tipps. Du kannst mir dazu ganz einfach unten im Kommentarfeld schreiben! ?

Neu: Fragen kannst du nun auch in unserer Facebook-Gruppe stellen – Tipps und Erfahrungen von anderen Hundefreunden inklusive. ?

*Letzte Aktualisierung am 24.05.2023 um 07:58 Uhr / Partnerlinks / Bilder von der Amazon Product Advertising API, Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten  

Über mich

Sunny und ich
Hi! Ich bin Jasmina und lebe von Kindesbeinen an mit Hunden zusammen. Mein ältere Hündin ist 13 Jahre alt geworden und leider 2018 verstorben. Mein Rüde ist 7 Jahre alt. Durch meine Hündin erfuhr ich erst, was es bedeutet, einen Seniorhund im Alter zu begleiten. Meine Erfahrungen aus dem Zusammenleben mit alten Hunden möchte ich hier mit dir teilen. Ich freue mich auch jederzeit über Feedback, Fragen und deine Tipps.

Noch mehr Unterstützung für dich & deinen alten Hund

Top 10 Zubehör für alte Hunde
Hundebetreuung Notfallplan
hilfe bei hundekrankheiten

3 Gedanken zu „Dein Hund pinkelt in die Wohnung? Das solltest du nun unbedingt tun!“

  1. Danke für den Artikel. Habe 2 Seniorhunde 17 und 14 und seit mein Baby da ist, ertrage ich beide nicht mehr, obwohl ich sie ein Leben lang immer bei mir hatte und die Welt mit mir bereist haben. Dieses ständige rausgehen und trotzdem in die Wohnung pinkeln ist zuviel für mich. Einen Garten haben wir nicht, der Balkon ist ein einziges Hundeklo geworden.

    Ich werde nun in der Tierklinik fragen, was genau die Ursache ist. Matten und Windeln bei 2 Hunden sind auch nicht wirklich eine Hilfe. Das Männchen pinkelt oft und ständig daneben, obwohl ich es halb an der Wand hänge.

    Antworten
    • Ja alte Hunde können eine Belastung sein. Aber ganz ehrlich? Dann muss man sich mal zusammenreissen. Ein Schreikind gibt man ja auch nicht ab. Was denkt Ihr Leute eigentlich immer? Ein Tier wird nun einmal alt und auch mal nicht Heititeitiperfekt so wie die kleine schnuckelige Kleinfamiliem im Fernsehen!

      Antworten
Schreibe einen Kommentar