Welche Leckerlis sind am besten für Hunde geeignet?

leckerlis hund

Letztes Update:

Hunde sind treue Begleiter, die uns durch dick und dünn begleiten und als Hundebesitzer möchte man natürlich alles tun, um dem vierbeinigen Freund das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten. Eine Möglichkeit, unsere Hunde zu verwöhnen, sind Leckerlis. Gesunde Leckerli für Hunde eignen sich perfekt als Belohnung für gute Verhaltensweisen oder einfach als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch. Doch welche Leckerlis sind am besten geeignet? Sollten sie möglichst natürlich sein oder darf es auch mal ein industriell hergestelltes Snack sein? Wir werden in diesem Artikel einen genaueren Blick auf die verschiedenen Leckerli-Optionen werfen und herausfinden, welche am besten für unsere Hunde geeignet sind.

Welche Arten von Leckerlis sind am besten für Hunde geeignet?

Hunde lieben Leckerlis und es gibt viele verschiedene Arten, die für sie geeignet sind. Einige der besten Optionen sind natürliche Leckerlis wie getrocknetes Fleisch, Fisch oder Gemüse. Diese können in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen erhältlich sein und bieten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Hundeleckerlis.

Darüber hinaus gibt es auch speziell formulierte Leckerlis, die reich an Vitaminen und Mineralien sind und den Ernährungsbedürfnissen deines Hundes entsprechen. Wenn du im Bereich Hundebedarf nach etwas Besonderem suchst, dann kannst du es beispielsweise mit handgemachten Leckerlis versuchen.

Diese können mit natürlichen Zutaten wie Honig, Nüssen oder Obst hergestellt werden und bieten eine schmackhafte Abwechslung zu den üblichen Hundeleckerlis.

Welche Nährstoffe enthält ein gesunder Hundeleckerbissen?

Ein gesunder Hundeleckerbissen sollte eine ausgewogene Ernährung für deinen Hund bieten. Er sollte reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen sein, die alle wichtig sind, um den Körper des Hundes zu unterstützen. Einige der Nährstoffe, die in einem gesunden Hundeleckerbissen enthalten sein sollten, sind:

  • Proteine: Diese helfen dem Körper des Hundes bei der Reparatur und Wiederherstellung von Geweben und Muskeln. 
  • Vitamine: Sie helfen dem Körper des Hundes bei der Aufrechterhaltung eines guten Immunsystems sowie beim Schutz vor Krankheiten. 
  • Mineralien: Sie tragen dazu bei, dass der Körper des Hundes richtig funktioniert und stellen sicher, dass er genug Energie hat. 
  • Ballaststoffe: Diese helfen dem Verdauungssystem des Hundes und halten ihn länger satt. 
  • Fette: Sie versorgen den Körper des Hundes mit Energie und schützen seine Organe vor Schäden. 

Ein guter Leckerbissen für Ihren Vierbeiner sollte also all diese Nährstoffe enthalten.

Wie viel sollte ein Hund an Leckerlis pro Tag bekommen?

Die Menge an Leckerlis, die ein Hund pro Tag bekommen sollte, hängt von seiner Größe und Aktivitätslevel ab. Kleinere Hunde benötigen weniger als größere Hunde. Ein aktiver Hund benötigt mehr als ein inaktiver Hund. Und ein alter Hund meist weniger als ein ausgewachsener junger Hund.

Als Richtwert kann man sagen, dass ein gesunder Erwachsener-Hund zwischen 5 und 10 Prozent seines täglichen Kalorienbedarfs an Leckerlis erhalten sollte. Dies entspricht etwa 1/4 bis 1/2 Tasse pro Tag für einen mittelgroßen Hund (20-50 Pfund).

Wenn du jedoch nicht sicher bist, wie viel dein Hund essen sollte oder welche Art von Leckerlis am besten für ihn geeignet ist, empfiehlt es sich immer, den Rat deines Tierarztes einzuholen.

Es ist wichtig, dass du deinem Hund Leckerlis gibst, die für sein Wohlbefinden und seine Gesundheit geeignet sind. Es gibt viele verschiedene Arten von Leckerlis, aber einige der besten Optionen sind getrocknete Fleischstücke oder Fischstücke, geröstete Gemüsewürfel oder Käsestückchen. Auch natürliche Leckereien wie Apfelringe oder Bananenchips sind gute Optionen. 

Achte aber darauf, dass dein Hund nicht zu viele Leckerlis bekommt, da er sonst an Gewicht zunehmen kann. Das kann bspw. die Arthrose oder auch Spondylose deines Hundes verschlimmern. Überprüfe auch immer die Inhaltsstoffe der Leckerlis, um sicherzustellen, dass sie keine schädlichen Substanzen enthalten. Schließlich sollen Leckerlis ein Belohnungsmittel sein und nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung dienen.

Über mich

Sunny und ich
Hi! Ich bin Jasmina und lebe von Kindesbeinen an mit Hunden zusammen. Mein ältere Hündin ist 13 Jahre alt geworden und leider 2018 verstorben. Mein Rüde ist 7 Jahre alt. Durch meine Hündin erfuhr ich erst, was es bedeutet, einen Seniorhund im Alter zu begleiten. Meine Erfahrungen aus dem Zusammenleben mit alten Hunden möchte ich hier mit dir teilen. Ich freue mich auch jederzeit über Feedback, Fragen und deine Tipps.

Noch mehr Unterstützung für dich & deinen alten Hund

Top 10 Zubehör für alte Hunde
Hundebetreuung Notfallplan
hilfe bei hundekrankheiten

1 Gedanke zu „Welche Leckerlis sind am besten für Hunde geeignet?“

  1. meine Sally ist inzwischen 8 Jahre alt.
    Sie hat schon einiges hinter sich: drei OPs.
    2mal Kreuzbandriss rechts und links und eine Meniskus-OP.
    Sie kommt aus Ungarn Tierheim und hat Futtermittelallergie.
    Sie frisst Pferd, Känguru, Ente, Kaninchen von Vet Concept.
    Ich koche ein Stück Kabeljaufilet mit Stückchen Süsskartoffel einmal die Woche.
    Und einmal pro Woche ein Putenschnitzel gekocht mit Kartoffel, Möhren.
    Für die Gelenke: Canosan Kautabletten und von Vet Concept ein Pulver mit Vitamine, Mineralien für senior dogs.
    Bei Durchfall: hipp Babygläschen – Karotten oder Frühkarotten mit Kartoffel.
    Im Winter jezt bei Kälte laufen wir immer mit Hundemantel.

    Antworten
Schreibe einen Kommentar